

Physiotherapie
"der Bewegungsapparat im Fokus"
In der Physiotherapie steht das Bewegungssystem des Menschen im Vordergrund. Sie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions-/ und Bewegungseinschränkungen des Patienten.
Diese werden in einem Erstgespräch analysiert und ihr Zusammenhang mit dem Bewegungssystem hergestellt. Um diesen Zusammenhang herzustellen ist ein wichtiger Bestandteil der PT das Befundgespräch, sowie die aktive und passive Untersuchung.
Die Therapie gestaltet sich individuell und ist auf Krankheitszustand, Alltag und vor allem das Ziel des Patienten angepasst. Sie umfasst in den meisten Fällen eine aktive und passive Therapie. In der passiven Therapie versucht man durch verschiedene Techniken die Schmerzproblematik des Patienten zu lindern und ihm und seinen Körper eine Möglichkeit zu geben sein Schmerzbild neu zu beeinflussen. Die aktive Therapie zielt vor allem darauf ab das Bewegungsverhalten zu analysieren und zu korrigieren. Es dient vor allem dazu dem Patienten ein Verständnis über seinen eigenen Körper zu vermitteln und Tipps für den Alltag zu geben.
Mögliche Indikationen:
alle Unfälle - Frakturen - Traumata, Nachbehandlung nach einer Operation, Schmerzen im Bewegungsapparat, Entzündungen, Skoliose, Bandscheibenvorfall, etc.
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |